Manch einer frägt sich, wieso sich Leute (wie ich) sich so eine Grafikkarte kaufen.
Es gibt hier mehrere Antwortmöglichkeiten, die offensichtlichste ist jedoch der Preis.
799 € für eine brandneue 1080 Ti, das ist mir halt schon extrem ins Auge gesprungen.
"Und wegen des schrottigen Standardkühlers", so habe ich mir gedacht "werde ich auch etwas unternehmen."
Recht schnell war ein Wasserkühlblock von EKWB gefunden. Im ersten Moment der Richtige.
Was dann jedoch folgte, war eine Parade von Enttäuschungen:
Es handelt sich bei der TURBO Version um ein ultimatives Custom PCB Layout von Gigabyte. Heißt also: 99,99 % aller auf dem Markt verfügbaren Wasserkühlblöcke kann man schon mal vergessen.
Wieso das so ist? Nun, ich habe meine eigenen Rückschlüsse gezogen, und bin mir fast sicher, dass sich namhafte Hersteller wie EKWB dagegen sträuben, eine solch minimalistische Grafikkarte zu supporten. Denn eins ist sicher, bevor ein Wasserkühlungsenthusiast zu der TURBO Version, oder allgemein zu einer recht schlichten Version greift, nimmt er sich lieber eine teure EVGA oder dergleichen. Heißt im Endeffekt wahrscheinlich, wenn eine Grafikkarte dermaßen wenig verkauft wird, wie es bei meiner vermutlich der Fall ist, sieht es auch bei den unterstützen Wasserkühlblöcken recht düster aus.
Also musste eine Lösung her. Nach über zweiwöchiger Recherche im World Wide Web bin ich zu dem Schluss gekommen: "Nein, es gibt mit 100 % iger Wahrscheinlichkeit keinen Wasserkühlblock für die Gigabyte 1080 Ti Turbo."
Und schon grenzen sich die Möglichkeiten extrem ein, diese Grafikkarte jemals ordentlich in ein LCS einzubinden. Sicherlich gibt es dennoch einige idiotensichere Methoden, dies zu bewerkstelligen.
Einen Universalkühlbock für die GPU zum Beispiel. Dann bleibt aber immer noch das Problem der restlichen Hardwarebausteine, die natürlich auch gekühlt werden wollen (Mosfets etc.). Also kommt man um eine, ich nenne es mal potthässliche Lösung, nicht drumherum. Selbstklebende Heatsinks für die restlichen Komponenten ist hier das Stichwort. Aber selbst wenn man dies alles erledigt hat, bleibt immer noch ein Restrisiko, dass die Kühlleistung der Heatsinks nicht ausreicht und aus dem PC-Gehäuse bald eine Räucherkammer wird. Also muss man sich noch um eine güte Belüftung der Heatsinks sorgen, womit man heutzutage schnell in eine Sackgasse gerät. Denn zumindest ich habe noch kein Lüfterbracket oder ähnliche Montagevorrichtungen auf dem Markt gesehen, die man dann an die Grafikkarte dranclipsen kann. Es gibt hier zwar ein Nischenprodukt von NZXT, dass sich "Kraken G12" nennt, jedoch ist hier ein Custom-Loop von NZXT vorgesehen, was heißt, man kann nicht jeden x-beliebigen GPU-Universalkühler draufklatschen, sondern muss halt von NZXT einen passenden Kühlblock draufbauen, der dann in einen sogenannten Custom-Loop (Radiator, Pumpe und Ausgleichsbehälter in einem hermetisch abgeschlossenen Kreislauf) eingebettet wird.
Diese Option fällt für mich schon mal weg, weil meine Wasserkühlung ein derbes Unikat, bestehend aus 2 MO-RA3 360 Radiatoren, ist.
Will man also einen echten Fullblock für die TURBO, so kommt man um weitere Sucherei im Internet nicht herum. Meine Hoffnung ruht momentan bei ALPHACOOL, einem Hersteller für unter anderem Wasserkühlblöcke für Grafikkarten. Dieser hat ein Angebot, dass da lautet, man könne seine Grafikkarte einsenden und bekomme dafür einen maßgeschneiderten Wasserkühlblock, kostenlos.
Dies dauert allerdings eine ganze Weile, es können zwischen 14 Tagen und 3 Monaten sein (was ich gelesen habe). Hat man allerdings keine Ersatzgrafikkarte grade zum Zocken bereit, schaut diese Option auch recht düster aus. Ich habe zum Glück noch meine alte GTX 980 (auch wassergekühlt) rumfliegen. Diese Option wäre also schon mal eine erste richtige Lösung.
Eine weitere, gänzlich andere Lösung wäre, auf alternative PCB Layouts zu setzen. Heißt im Endeffekt, man sucht sich einen Wasserkühlblock, der eigentlich gar nicht für seine Grafikkarte vorgesehen ist (in diesem Fall die TURBO), kann diesen jedoch auf das PCB montieren, weil die eigentliche Grafikkarte, die mit diesem Kühlblock kompatibel ist, das gleiche PCB Layout hat.
Und Freunde, ich sage euch: das ist die berühmte, beschissene Suche nach der Nadel im beschissenen Heuhaufen. Die einzige Möglichkeit, hier einen passenden Wasserkühlblock zu finden, ist, Bilder von anderen Grafikkarten-PCBs mit dem PCB der eigenen Grafikkarte zu vergleichen. Eventuell kann man noch die PCB Nummer hernehmen, dabei kommt allerdings nur das größte Wirrwarr heraus.
Egal für welche Lösung man sich entscheidet: man muss definitiv Zeit und Geld investieren, wenn man speziell für die Gigabyte 1080 Ti TURBO einen passenden Wasserkühlbock oder -lösung sucht. Einfach mal so einen zu kaufen ist definitiv ein Ding der Unmöglichkeit.
Für alle, die das gleiche Problem wie ich haben: hier ist ein Link zur Website videocardz, bei dem alle relevanten Fakten (z.B. die PCB-Nummer) über die TURBO aufgelistet sind. Meiner Meinung nach die bisher hilfreichste Website im Internet zu meinem Problem.
https://videocardz.net/gigabyte-geforce-gtx-1080-ti-11gb-turbo
Wer sich jetzt auch entschieden hat, sich mal bei ALPHACOOL wegen seines Problemchens zu wenden (ich will hier keine Werbung oder dergleichen machen), der sollte mal bei http://www.alphacool.com/ vorbeischauen. Hört sich definitiv interessant an.
Ich melde mich nochmal, sobald ich in diesem Fiasko etwas neues in Erfahrung bringe.
Grüße
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen